Veranstaltung | Hybridveranstaltung

Forschungsforum 2022 der HWR Berlin

Am 16. Juni 2022 lädt das Zentralreferat Forschungsförderung der HWR Berlin ab 11.00 Uhr zum 9. Forschungsforum der HWR Berlin ein. In diesem Jahr bietet die Veranstaltung online und vor Ort Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse aus den Themenbereichen Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Robotik. Jetzt anmelden!

Do
16.06.

Uhrzeit
Ort

Campus Schöneberg
Haus C Raum C94 / C91 und online
Badensche Straße 50-51
10825 Berlin

Kosten

Kostenlos

Anmeldung

Anmeldung erwünscht

Anmeldung per E-Mail
 
Veranstalter/in

Zentralreferat Forschungsförderung und der Vizepräsident für Forschung und Transfer

Zur Website
 

2022 stellt das Forschungsforum der HWR Berlin Forschungsergebnisse aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Künstliche intelligenz und Robotik vor. Foto: © PhonlamaiPhoto/ Getty Images/ iStockphoto

Das Forschungsforum der HWR Berlin bietet nun schon zum neunten Mal eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung für erfahrene Forscher*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen und an Forschung Interessierte aus Unternehmen und Verwaltungen.

Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse

Es erlaubt in diesem Jahr vor allem Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse aus den Themenbereichen "Nachhaltigkeit" sowie "KI & Robotik" und schafft Möglichkeiten, miteinander ins Gespräch zu kommen. Parallel zur gesamten Veranstaltung werden aktuelle Forschungs- und Dissertationsprojekte mit Postern präsentiert und diskutiert. Wir freuen uns auf regen Austausch und bitten um rechtzeitige Anmeldung.

Programm

Panel Wissenschaftlicher Nachwuchs »Erfahrungsaustausch und Vernetzung von Promovierenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen«
11.00 – 13.00 Uhr in Raum C92-C94

11.00–11.10 Uhr: Begrüßung und Einführung
durch Prof. Dr. Hartmut Aden (Vizepräsident für Forschung und Transfer)

11.10–11.50 Uhr: 2-3 Barcamp-Gruppen zur Situation verschiedener WiMi-Profile

11.55–12.15 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse der Kurzumfrage zu WiMis@HWR

12.15–13:00: Discussion Panel "Der/die/das WiMi – das unbekannte Wesen?"
mit Philipp Kenel (FB1), Christian Klang (FB1), Francis Liu (FB 1), Viktoria Rappold (FB5), Moderation: Janine Rischke-Neß (BPS) & Michael Graffius (FB1)


Begrüßung 14.00 – 14.15 Uhr in Raum C91 und per Stream

Prof. Dr. Andreas Zaby (Präsident der HWR Berlin) und Prof. Dr. Hartmut Aden (Vizepräsident für Forschung und Transfer)


Panel 1: 14.15 – 15.45 Uhr in Raum C91 und online

Forschung an der HWR Berlin zu Nachhaltigkeit

14.15–14.30 Uhr: Das Institut für Nachhaltigkeit stellt sich vor

14.30–14.45 Uhr: Wie kann man Krankenhäuser klimaneutral betreiben? (Projekt KlinKe)
Prof. Dr. Andrea Pelzeter

14.45–15.00 Uhr: Präferenzen und Hemmnisse für die Gestaltung artenreicher Privatgärten (Projekt gARTENreich)
Dr. Jürgen Meyerhoff

15.00–15.15 Uhr: Mieter als Treiber der Energiewende? (Projekt Solarstrom +)
Prof. Dr. Andrea Rumler

15.15–15.45 Uhr: Diskussion zu Nachhaltigkeit als Forschungsthema an der HWR Berlin


Forschen an der HWR Berlin: Posterrundgang & Austausch: 15.45 – 16.30 Uhr

Die Poster sind während des gesamten Forschungsforums von 11.00–18.30 Uhr in Raum C94 ausgestellt.


Panel 2: 16.30 – 18.15 Uhr in Raum C91 und online

Forschung an der HWR Berlin zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik
Moderation: Prof. Dr. Markus Schaal

16.30–16.45 Uhr: Das d-cube-Institut stellt sich vor
Prof. Dr. Markus Schaal

16.45–17.00 Uhr: Transformative Technologien & Partizipation: Robotik (mit)gestalten
Prof. Dr. Heike Wiesner

17.00–17.15 Uhr: Künstliche Intelligenz und Ethik
Prof. Dr. Dagmar Monett Diaz

17.15–17.30 Uhr: Rechts- und sozialwissenschaftliche Aspekte der KI-bezogenen Sicherheitsforschung
Prof. Dr. Hartmut Aden

17.30–17.45 Uhr: Ideen zu einer Basisinfrastruktur für die Zukunft der KI-Forschung an der HWR Berlin
Prof. Dr. David Zellhöfer

17.45–18.15 Uhr: KI und Robotik als Forschungsthema an der HWR Berlin – Einzelansätze oder Synergiepotenziale?


Abschluss und Ausklang: 18.15 – 18.30 Uhr in Raum C94

Hier können Sie den Veranstaltungshinweis herunterladen.