Clemens Ohlert

Wissenschaftler

Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn

c/o Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

E-Mail: clemens.ohlert(at)geschaeftsstelle-mindestlohn.de

Werdegang

  • Seit 2015 Wissenschaftler in der Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn
  • 2017 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Hamburg
  • 2009-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HWR Berlin
  • 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
  • 2007 Studium der Sozialwissenschaften (Dipl.) an der Universität Erlangen-Nürnberg und American University Washington, D.C.

Forschungsprojekte

  • Ökonomische und soziologische Arbeitsmarktforschung
  • Mindestlohn, Niedriglöhne, Lohnungleichheit
  • Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt
  • Digitalisierung

Lehre

  • Arbeitsmarktökonomik und Arbeitsmarktsoziologie
  • Sozialstrukturanalyse
  • Gender und Diversity in Betrieb und Gesellschaft
  • Methoden empirischer Sozialforschung

Veröffentlichungen

Ohlert, C., Giering, O. & Kirchner, S. (2022), Who is leading the digital transformation? Understanding the adoption of digital technologies in Germany. New Technology Work and Employment, online first.

 

Kagerl, C. & Ohlert, C. 2021. Mindestlohnbetriebe in der zweiten Corona-Welle. Wirtschaftsdienst, 101 (10), 804-808.

 

Ohlert, Clemens (2021), Ausmaß der betrieblichen Betroffenheit vom gesetzlichen Mindestlohn anhand der Verdienststrukturerhebung, baua: Fokus, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund.

 

Ohlert, Clemens und Pauline Boos (2020), Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschlechterungleichheiten. Eine empirische Untersuchung auf Branchenebene, Arbeit, 29(3-4), 195-218.

 

Bruttel, Oliver und Clemens Ohlert (2020), Die Bedeutung des gesetzlichen Mindestlohns für Geflüchtete, WSI-Mitteilungen, 73(2), 110-118.

 

Dütsch, Matthias, Ralf Himmelreicher and Clemens Ohlert (2019), Calculating gross hourly wages – the (structure of) earnings survey and the German Socio-Economic Panel in comparison, Journal of Economics and Statistics, 239(2), 243–276.

 

Baumann, Arne, Oliver Bruttel, Matthias Dütsch, Ralf Himmelreicher und Clemens Ohlert (2018), Methoden zur Evaluation des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland, Zeitschrift für Evaluation, 17(1), 81-107.

 

Ohlert, Clemens (2018), Gesetzlicher Mindestlohn und der Gender Pay Gap im Niedriglohnbereich. Ergebnisse aus der Verdienststrukturerhebung 2014 und der Verdiensterhebung 2015, Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg, 2018(2), 26-31.

 

Ohlert, Clemens (2018), Wage inequality in Germany and the role of organisations. Dissertation. Universität Hamburg. Abrufbar unter: ediss.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2018/8922/pdf/Dissertation.pdf.

 

Ohlert, Clemens (2016), Establishment heterogeneity, rent sharing and the rise of wage inequality in Germany, International Journal of Manpower, 37(2), 210-228.

 

Ohlert, Clemens, Miriam Beblo und Elke Wolf (2016), Competition, collective bargaining and immigrant wage gaps within German establishments, WiSo-HH Working Paper 35, Universität Hamburg, Hamburg.

 

Lengfeld, Holger und Clemens Ohlert (2015), Do internal labour markets protect the unskilled from low payment? Evidence from Germany, International Journal of Manpower, 36(6), 874-894.

 

Ohlert, Clemens und Holger Lengfeld (2013), Geschlechterungleichheit in Deutschland: nur 2% Gehaltsunterschied?, WSI-Mitteilungen, 66(3), 214-215.

 

Wolf, Elke, Miriam Beblo und Clemens Ohlert (2012), Gender and nationality gaps in light of organisational theories. A large-scale analysis within German establishments, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 82(2), 69-94.

 

Beblo, Miriam, Clemens Ohlert und Elke Wolf (2011), Logib-D und die Entgeltunterschiede zwischen Männern und Frauen in deutschen Betrieben - Eine Abschätzung des politischen Handlungsfeldes, Journal for Market Research, 44(1/2), 43-52.