Discussion Papers des HTMI
Das HTMI veröffentlicht seit Dezember 2007 die Publikationsreihe Discussion Papers des Harriet Taylor Mill-Instituts.
Die Discussion Paper-Reihe des HTMI macht aktuelle genderbezogene Forschung sichtbar und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Das Paper erscheint drei Mal jährlich. Es präsentiert diverse ökonomische, soziologische, rechts- und/oder verwaltungswissenschaftliche Themen. In einer Unterreihe werden herausragende (Abschluss-)Arbeiten von Studierenden, die Geschlechterthemen aufgreifen, veröffentlicht.
Herausgeberinnen der Reihe sind: Miriam Beblo, Claudia Gather, Madeleine Janke, Friederike Maier, Antje Mertens und Aysel Yollu-Tok. Die Discussion Papers-Reihe soll dazu beitragen, die Sichtbarkeit der wissenschaftlichen Forschung im Feld Ökonomie und Geschlechterverhältnisse zu erhöhen und Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit unkompliziert zugänglich zu machen.
2025
Titel
Autor:innen
Download
07/25Digitalisierung und Sozialer Wandel – Auswirkungen auf intersektionale geschlechtliche Ungleichheiten
Martina Sproll, Michael Fütterer, Maria del Carmen Mayer, Tatiana López
2024
Titel
Autor:innen
Download
12/24Die Entlohnung von Sorgetätigkeiten und Sorgeberufen
Miriam Beblo, Merle Koch, Elisabeth Sattler-Bublitz
10/24Psychiatrie und Geschlecht. Weiblichkeitskonstruktionen im gesellschaftlichen Psychiatrie-Diskurs
Sandra Knorr
08/24Transnational surrogacy in the European context: The cases of Spain and Ukraine An assessment of economic, legal and socio-political factors
Margarita Fernández Alba
03/24Anspruch und Wirklichkeit bei der Verringerung geschlechtsabhängiger Lohnunterschiede in der Europäischen Union
Annika Claudia Böttcher
2023
Titel
Autor:innen
Download
02/23Zur Gratwanderung Intersektionalität und Technikgestaltung
Katja Dill & Hanna Völkle
2022
Titel
Autor:innen
Download
11/22Auswirkungen. des gesetzlichen Mindestlohns auf Geschlechterungleichheiten bei Arbeitszeiten und Verdiensten
Clemens Ohlert
10/2022Expanding Capabilities through ICTs – A gender perspective on individuals’ daily lives in the era of digitalization.
Irem Güney- Frahm
2021
Titel
Autorinnen und Autoren
Download
08/2021Geschlechtsspezifische Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung – ein Literaturüberblick zum Forschungsstand
Friederike Maier
02/2021Gender Aspects of Brain Drain: The Case of Turkish Immigrants in Germany
Gamze Arslan und Mehmet Oğuzhan Okumuş
2020–2016
Titel
Autorinnen und Autoren
Download
11/2020Geschlechtergerechtigkeit im Sport - Eine Untersuchung der Unterrepräsentanz von Frauen in Gremien und Spitzenämtern der Sportbünde, Fachverbände und Vereine
Felicitas Jalsovec
07/2020
Schnittpunkte von Sorgearbeit und ökologischer Nachhaltigkeit. Inwieweit kann Zeit eine gemeinsame Währung sein?
Hanna Völkle
01/2020
Die Unterrepräsentation von Frauen in der Politik aus verfassungsrechtlicher Sicht – Paritätsgesetze und eine geschlechtergerechte repräsentative Demokratie
Cara Röhner
11/2019Auswirkungen der Digitalisierung auf Geschlechterungleichheiten. Eine empirische Untersuchung auf der Branchenebene
Clemens Ohlert und Pauline Boos
11/2019Mit Strategie zur Gleichberechtigung? Verhandlungsführung selbstständiger Frauen als Mittel zur Reduzierung des Gender Income Gap
Denise Bode
05/2019Gender quotas for corporate boards – Why authority does not suffice. A comparative analysis of policy package design
Silke Bothfeld and Sophie Rouault
12/2018Weltpolitik ist keine Männersache mehr. Frauen und die Vereinten Nationen
Jana Hertwig und Lisa Heemann (Hrsg.)
12/2018Gendermarketing versus Feminismus: Wenn Sex und nicht Gender vermarktet wird.
Anne Hartmann
12/2017Trans*(Identität) am Arbeitsplatz in Deutschland und den USA: eine Analyse der verschiedenen Umgangsformen, deren Ursprung und Auswirkungen.
Julia Tondorf
07/2017Socio-Cultural Determinants of Women’s Achievement of Management Positions in Turkey Discussion
Stephanie Häring
02/2017The impact of austerity on gender equality in the labour market and alternative policy strategies
Francesca Sanders
11/2016Who is supporting whom? A Critical Assessment of Mainstream Approaches to Female Entrepreneurship
Irem Güney-Frahm
10/2016An Experimental Measure of Bargaining Power Within Couples
Miriam Beblo und Denis Beninger
Miriam Beblo und Denis Beninger
02/2016Im Mainstream angekommen? Gender im Wissenschaftsbetrieb
Christiane Krämer
2015–2011
Titel
Autorinnen und Autoren
Download
12/2015Do husbands and wives pool their incomes? A couple experiment
Miriam Beblo und Denis Beninger (DEU)/ Miriam Beblo and Denis Beninger (ENG)
07/2015Gibt es einen »rechtsextremen Feminismus« in Deutschland?
Beiträge von Studierenden
Anja Goetz
04/2015Friederike matters – eine kommentierte Werkschau
(Hrsg.): Miriam Beblo, Andrea-Hilla Carl, Claudia Gather, Dorothea Schmidt
06/2014The Socio-Economic Dimensions of Gender Inequalities in Rural Areas of Georgia
Beiträge von Studierenden
Madona Terterashvili
04/2014Immigrant Gender and International Trade: Its Relevance and Impact
Harry P. Bowen und Jennifer Pédussel Wu
02/2014Geschlechtergerechtigkeit im Steuerrecht durch das Faktorverfahren?
Beiträge von Studierenden
Victoria Barnack
12/2013Diversity Management als Gestaltungsansatz eines Jobportals für MINT-Fachkräfte und KMU
Ina Tripp und Maika Büschenfeldt
06/2013Wie die "Rhetorik der Reaktion" das österreichische Modell der Personenbetreuung rechtfertigt
Marianne Egger de Campo
01/2013Gender in der Verwaltungswissenschaft konkret: Gleichstellungsorientierte Gesetzesfolgenabschätzung
Sandra Lewalter
08/2012Ethnic Wage Inequality within German Establishments: Empirical Evidence Based on Linked Employer-Employee Data
Miriam Beblo, Clemens Ohlert, Elke Wolf
06/2012Die Entwicklung der geschlechterspezifischen beruflichen Segregation in Berlin-Brandenburg vor dem Hintergrund der Tertiärisierung
Stephanie Schönwetter
03/2012Childcare policies and gender relations in Eastern Europe: Hungary and Poland compared
Beiträge zur Summer School 2010
Dorota Szelewa
11/2011The incorporation of the 'immigrant dimension' into the Scandinavian welfare states: A stable pioneering model?
Beiträge zur Summer School 2010
Karen N. Breidahl
09/2011Gender Accounting – Eine methodisch-empirische Bestandsaufnahme und konzeptionelle Annäherung
Julia Schneider, Miriam Beblo, Friederike Maier
04/2011Gay, Lesbian, Bisexual, Transgender-Diversity als Beitrag zum Unternehmenserfolg am Beispiel von IBM Deutschland
Anja Spychalski
03/2011Gender (in)equality: An incomplete revolution? Cross EU similarities and differences in the gender specific impact of parenthood
Beiträge zur Summer School 2010Chiara Saraceno
01/2011Die Europäische Union als Rechtsgemeinschaft - Nicht ohne Bürgerinnenrechte und die Wohlfahrt der Frauen
Beiträge zur Summer School 2010
Ute Gerhard
2010–2007
Titel
Autorinnen und Autoren
Download
11/2010Promoting Equal Opportunities for Women and Men in the Czech Republic: Real Effort or Window Dressing Supported by the European Union?
Beiträge zur Summer School 2010
Petr Pavlik
10/2010
Fighting Non-Compliance with EU Equality and Social Policies: Which Remedies?
Beiträge zur Summer School 2010
Gerda Falkner
05/2010
Health at Work - Indicators and Determinants. A Literature and Data Review for Germany
Julia Schneider und Miriam Beblo
12/2009Gender Mainstreaming in Employment Policies in Germany
Elisabeth Botsch und Friederike Maier
12/2009Women between Part-Time and Full-Time Work. The Influence of Changing Hours of Work on Happiness and Life-Satisfaction
Vanessa Gash, Antje Mertens, Laura Romeu Gordo
07/2009Male Marital Wage Premium - Warum verheiratete Männer (auch brutto) mehr verdienen als unverheiratete und was der Staat damit zu tun haben könnte
Katherin Barg und Miriam Beblo
06/2009Gender und Mikroökonomie - Zum Stand der genderbezogenen Forschung im Fachgebiet Mikroökonomie in Hinblick auf die Berücksichtigung von Genderaspekten in der Lehre
Wolfgang Strengmann-Kuhn
11/2008Quantifizierung der innerbetrieblichen Entgeltdiskriminierung nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Forschungskonzept einer mehrdimensionalen Bestandsaufnahme
Miriam Beblo und Elke Wolf
06/2008Claudia Gather, Tanja Schmidt, Eva Schulze, Eva Wascher: Selbstständige Frauen in Berlin-Erste Ergebnisse aus verschiedenen Datenquellen im Vergleich
Claudia Gather, Tanja Schmidt, Eva Schulze, Eva Wascher
05/2008Madeleine Janke, Ulrike Marx: Genderbezogene Forschung und Lehre im Fachgebiet Rechnungswesen und Controlling
Madeleine Janke und Ulrike Marx
12/2007The Persistence of the Gender Wage Gap in Germany
Friederike Maier