Was gibt es Neues?

Neues aus dem HTMI und aktuelle Meldungen aus verschiedenen Bereichen.

21.11.2023

Impulsvortrag "Neurodiversität und digitales Lernen"

Das HTMI Mitglied, die Professorin Dr. Claudia Lemke wird an den dritten MINTvernetzt Aktionstagen im November einen einen Impulsvortrag zum Thema "Neurodiversität und digitales Lernen" halten.

24.07.2023

Neue Publikation von Aysel Yollu-Tok und Katja Dill

Das HTMI freut sich die neue Publikation "More or less discrimination? Practical feasibility of fairness auditing of technologies for personnel selection" unserer Mitglieder Aysel Yollu-Tok und Kata Dill vorstellen zu dürfen.

08.07.2023

Ganztags-Workshop Responsible Tech

Im Juli findet der Ganztags-Workshop mit dem Titel: Responsible Tech: Wir gestalten wir ethisch konforme Technologien für eine gemeinsame digitale Zukunft? statt.

03.06.2023

Neue Podcast Folge mit Hanna Völkle

Im Hauseigenen Podcast "Gemeinsam weiterdenken" der HWR sprechen die Moderatorinnen mit der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Hanna Völkle vom HTMI über Geschlechter- und Klimagerechtigkeit. In derselben Folge ist ebenfalls Philine Erfurt Sandhu Gesprächspartnerin.

09.05.2023

Policy Paper Reihe: Körper, Kinder, Kassensturz

Die neue Policy-Paper-Reihe „Körper, Kinder, Kassensturz“ nimmt reproduktions- und familienpolitische Versprechen des Koalitionsvertrags der Ampel kritisch unter die Lupe und macht konkrete Vorschläge zur Umsetzung. Das erste E-Paper der Reihe „Körper, Kinder, Kassensturz“ von Sevda Evcil und Alicia Schlender widmet sich den im Koalitionsvertrag angekündigten Neuerungen der Verantwortungsgemeinschaft, der sogenannten Mitmutterschaft und des Kleinen Sorgerechts.

22.04.2023

Vortrag - Do technologies discriminate? Creeping bias and their impact

Das HTMI freut sich den Gastvortrag der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Katja Dill teilen zu können. Dabei spricht sie über ihr Dissertationsthema und gibt Einblicke in ihre bisherige Arbeit.

17.04.2023

Neue Publikation von Aysel Yollu-Tok und Johanna Storck

Das HTMI freut sich die neue Publikation "Geschlechtergerechte Digitalisierung in Staat und Verwaltung – erste Ansätzeund Anregungen" unserer Mitglieder Aysel Yollu-Tok und Johanna Storck vorstellen zu dürfen.

22.03.2023

Auftaktveranstaltung für neues Projekt!

Am 26. April hat das Bundesgleichstellungsministerium zu einer Auftaktveranstaltung zum Thema "Führen in Teilzeit in den obersten Bundesbehörden" eingeladen. Die Veranstaltung ist Teil eines Projekts des Harriet Taylor Mill-Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

22.03.2023

Stellenausschreibung

Das HTMI sucht zwei studentische Hilfskräfte ab dem 01. Mai. 2023

22.03.2023

Besser: Wenn Frauen Frauen operieren

Eine neue kanadische Studie offenbart, dass Frauen häufiger sterben, wenn sie von Männern operiert werden. Kommen Männer unter das Messer von Frauen, ist das nicht der Fall. Die Autorinnen vermuten einen "impliziten Geschlechterbias" als Grund für die besorgniserregenden Ergebnisse.

21.03.2023

MENOSUPPORT-UMFRAGE: WECHSELJAHRE AM ARBEITSPLATZ

Teilnehmerinnen für deutschlandweite Studie der Hochschulen HWR Berlin und HTW Berlin zum Thema Wechseljahre im Arbeitsumfeld gesucht! Unterstützen Sie uns mit Ihrer Teilnahme! Ziel des Projekts ist es, Frauen in der Zeit hormoneller Umstellung zu unterstützen und für Unternehmen innovative Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung für Frauen in den Wechseljahren zu entwickeln.

13.03.2023

Neues Beiratsmitglied „Tech-Exploration in der Wohlfahrt"

Wir gratulieren herzlich unserem Mitglied Hanna Völkle zur neuen Position im Expert*innen-Beirat „Tech-Exploration in der Wohlfahrt“ der Bertelsmann Stiftung. Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, inwiefern der Einsatz von Algorithmen und KI die verschiedenen Arbeitsfelder der Wohlfahrt unterstützen kann.

13.03.2023

Katja Dill nominiert für den Pankower Frauenpreis 2023

Wir gratulieren herzlich unserem Mitglied Frau Katja Dill zur Nominierung ihres Projekts "Social Period" für den Pankower Frauenpreis.

08.02.2023

Neues Beiratsmitglied "Innovative Frauen im Fokus"

Wir gratulieren herzlich unserem Mitglied Heike Wiesner zur neuen Position im Beirat des Metavorhaben "Innovative Frauen im Fokus". Ziel des Projekts ist es, wissenschaftliche Leistungen und innovative Ideen von Frauen in der Gesellschaft sichtbarer zu machen

06.03.2023

Discussion Paper 47 ist da!

Katja Dill und Hanna Völkle haben über die Gratwanderung Intersektionalität und Technikgestaltung geschrieben.

29.11.2022

Discussion Paper 46 ist da!

Clemens Ohlert hat über die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Geschlechterungleichheiten bei Arbeitszeiten und Verdiensten geschrieben.

28.11.2022

Let’s talk about: Zwischen Neugier, Wissenschaft und Lehre: Wie sieht der Alltag als Fachhochschulprofessorin aus?

Eine neue Podcastfolge! Let’s talk about: Zwischen Neugier, Wissenschaft und Lehre: Wie sieht der Alltag als Fachhochschulprofessorin aus? Sprecherin: Prof. Dr. Christine Bartsch - Professorin für Rechtsmedizin Moderatorin: Hanna Völkle Musik: Alkim Cebeci Link zu Spotify: https://open.spotify.com/episode/3a7MbezsCucxqTtrAYnzDX?si=apZbqyUhQvGpA8BQxv3AsA&nd=1

14. 11.2022

Bitte unbedingt weitersagen oder selbst bewerben: Studentische/r* Beschäftigte/r* am Harriet Taylor Mill-Institut ab 1. Januar 2023 gesucht.

Ab dem 1. Januar 2023 suchen wir am Harriet Taylor Mill-Institut eine studentische Beschäftigte*/einen studentischen Beschäftigten*. Bewerbungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Stelle ist für ein Jahr befristet und kann gegebenenfalls verlängert werden. Alle weiteren Anforderungen bitte dem hier eingefügten PDF entnehmen. Die Bewerbungsfrist endet am 2. Dezember 2022. Wir freuen uns auf viele Bewerbungen. Viel Erfolg!

10. 11.2022

20. Efas-Jahrestagung

Krisen, soziale Verwerfungen und Geschlechtergerechtigkeit: Wie gut ist das bundesdeutsche System sozialer Sicherung aufgestellt? Am 9. Dezember 2022 findet die 20. Efas Jahrestagung statt. Es gibt Vorträge von Prof. Dr. Margarete Schuler-Harms (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg), Dr. Dina Frommert (Deutsche Rentenversicherung Bund), Dr. Yvonne Lott (Hans-Böckler-Stiftung), Dr. Clemens Ohlert (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) und Prof. Dr. Katharina Wrohlich (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung). Im Rahmen der Tagung wird außerdem der efas-Nachwuchsförderpreis verliehen und junge Nachwuchswissenschaftler*innen bekommen im Forschungsforum die Möglichkeit ihre aktuellen Forschungen vorzustellen. Link zur Anmeldung: public.zenkit.com/f/fzZTyfTff/efas-tagung

27.10.2022

Discussion Paper 45 ist online!

Irem Güney- Frahm hat das neue Discussion Paper zum Thema: "Expanding Capabilities through ICTs –A gender perspective on individuals’ dailylives in the era of digitalization" geschrieben.

27.10.2022

FACING_DRAG. Film- und Vortragsreihe

25.10.2022

Die gute Mahlzeit. Gender und Ernährung transdisziplinär

Wissenschaftliches Kolloquium des ZtG „Die gute Mahlzeit. Gender und Ernährung transdisziplinär“ von Freitag, 11. November bis Samstag, 12. November 2022 an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin, Senatssaal)

21.10.22

Diskussionstag für mehr Frauen in der Politik am 12.11.

Diskussionstag für mehr Frauen in der Politik am 12.11 im AWO Kulturhaus in Babelsberg (kostenlos): „Zu wenig Frauen in der Kommunalpolitik“- eine immerwährend wiederkehrende Schlagzeile. Kommunalpolitik bestimmt was vor unserer Haustür passiert. Von den gefällten Entscheidungen sind wir direkt betroffen. Das heißt aber auch, dass wir diese Entscheidungen direkt beeinflussen können. Ob es sich um den Bau eines Park- oder Spielplatzes handelt oder den Ort für eine neue Wohnsiedlung. Die Kommunalpolitik lebt von Teilnahme, denn desto mehr Leute sich einbringen, desto vielfältiger wird sie und desto besser kann auf verschiedene Interessen eingegangen werden. Momentan ist die Kommunalpolitik von Männern und deren Entscheidungen geprägt. So sind nicht nur Frauen sondern auch deren Prioritäten unterrepräsentiert. Für Frauen ist es sehr schwer Fuß in der Politik zu fassen. Dazu gehören familienunfreundliche Arbeitszeiten, Unterschätzung der (eigenen) Fähigkeiten und noch vieles mehr. Bei unserem Diskussionstag für mehr Frauen in der Politik am 12.11 im AWO Kulturhaus in Babelsberg wollen wir gemeinsam mit Politiker*innen diesem Thema auf den Grund gehen.

12.10.2022

BMBF-Vernetzungstreffen: Aktuelles zu interaktiven Technologien für Gesundheit und Lebensqualität – Oktober 2022

Am 12. Oktober 2022 fand das erste Vernetzungstreffen zur BMBF-Fördermaßnahme „Interaktive Systeme in virtuellen und realen Räumen – Innovative Technologien für die digitale Gesellschaft (VAR2)“ statt. Die etwa 70 Forschenden aus den insgesamt 15 Verbundprojekten und drei Living Labs kamen hierzu – erstmalig in Präsenz – an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) in Berlin zusammen. Eines dieser Living Labs wird am HTMI der HWR Berlin durchgeführt mit Prof. Dr. Heike Wiesner als Teilprojektleitung.

07.10.22

Call for Papers für die Zeitschrift GENDER mit dem Themenschwerpunkt "Reproduktionspolitiken und Selbstbestimmung: (Un)Eingeschränkt entscheiden" (Heft 1|24)

19.08.2022

Let’s talk about: Feministisch- ökonomische Aussichten: Was geht in der Zukunft, Harriet?

Eine neue Podcastfolge! Let’s talk about: Feministisch- ökonomische Aussichten: Was geht in der Zukunft, Harriet? Sprecherin: Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok - Direktorin des Harriet Taylor Mill-Instituts/ Professorin für Volkswirtschaftslehre Moderatorin: Hanna Völkle Musik: Alkim Cebeci Link zu Spotify: https://open.spotify.com/episode/2CQQ48k080ke2skadEtUZZ

20.07.2022

Care-Arbeit und Gender in der digitalen Transformation

Unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin, Katja Dill, hat in der neu erschienen Publikation einen Beitrag zum Thema "Coding gender@work. Diskriminierung durch intelligente Tools auf dem Arbeitsmarkt" veröffentlicht. --- Während Care-Arbeit nach wie vor weiblich konnotiert ist und Frauen noch immer den überwiegenden Anteil an Sorgearbeit im Privaten übernehmen, sind digitale Technologien eher männlich konnotiert und Erwerbswelt androzentrisch gestaltet. Wie verändern sich Geschlechterarrangements, wenn digitale Technologien Beschäftigungsverhältnisse entgrenzen und Sorgetätigkeiten durch digitale Technologien grundlegend verändert werden? Wie verändert sich der Blickwinkel auf Sorgearbeit und geschlechtliche Arbeitsteilung, wenn das Verständnis von Care breiter in Bezug auf digitale Technologien ausgelegt wird?

20.07.2022

Geschlechterstereotype decodieren? Technologien für geschlechtergerechte Stellenanzeigen

Ein neuer Artikel von Katja Dill, Helena Mihaljević, Ivana Müller & Aysel Yollu-Tok in der Zeitschrift für Diversitätsforschung- und Management: Mit der Digitalisierung der Arbeitswelt werden zunehmend Technologien eingeführt, die eine geschlechtergerechte Personalgewinnung fördern sollen, darunter Tools zur Optimierung von Stellenausschreibungen. Wir untersuchen drei dieser Tools anhand ihrer theoretischen Grundlagen und ihrer Funktionsweise aus einer Geschlechterperspektive, um die Möglichkeiten und Grenzen technologischer Übersetzung von wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie deren (Aus)Wirkungen zu diskutieren. Hierfür wurde ein Korpus von mehr als 160.000 Stellenanzeigen auf drei Jobplattformen verglichen. Trotz gemeinsamer theoretischer Bezugspunkte zeigt sich, dass sich die Tools in ihrer Funktionsweise und den Ergebnissen grundlegend unterscheiden.

23.06.22

20 Jahre Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung

Seit 20 Jahren wird unter dem Dach des Harriet Taylor Mill-Instituts (HTMI) für Ökonomie und Geschlechterforschung der HWR Berlin zu Geschlechterfragen geforscht, gelehrt, diskutiert und publiziert.

21.05.2022

Call for papers: Queer(ing) Age(ing)

Call for papers: Queer(ing) Age(ing) Für die Zeitschrift "Frontiers in Sociology" wird es ein Sonderheft zum Thema “Queer(ing) Age(ing)” geben. Wir, Dana Rosenfeld (University of Westminster), Ralf Lottmann (Universität Magdeburg), Miranda Leontowitsch (Goethe Universität Frankfurt) und Jesus Ramirez-Valles (San Francisco State University), freuen wir uns auf Beitragsangebote im Rahmen des Calls. Die Einreichungsfrist für Abstracts ist am 20. Juni 2022 - vermutlich erfolgt eine Verlängerung.

19.05.2022

Panel zu "Transforming blue collar jobs" der "Men in Care Conference"

Conference: "Caring masculinities at work: Companies' support for men's work-life balance" am 19. Mai in Berlin. Hanna Völkle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am HTMI wird im Rahmen der Veranstaltung Ansätze und Partizipationsideen für vereinbarkeitsfreundlichere Arbeitsmodelle in der Produktion vorstellen.

14.05.2022

Gemeine Stadt – Berlin gemeinsam gestalten | Teil 6: Daseinsfürsorge

Am 14.05.22 wird Hanna Völkle, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am HTMI, im Rahmen des des Projekts "Gemeine Stadt - Berlin gemeinsam gestalten" der Landeszentrale für politische Bildung Berlin, sprechen. Dort wird Sie Input zu "Postwachstumsökonomien des Alltags" geben und feministische Ideen einer Postwachstumsökonomie mit Fokus auf den urbanen Kontext skizzieren.

04.05.2022

Offene Stelle: (halbe) Stelle Gastprofessur "Transformative Technologien & Partizipation"

An der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist am Fachbereich 1 „Wirtschaftswissenschaften“ folgende befristete 0,5 Stelle zu besetzen: eine Gastprofessur „Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Transformative Technologien & Partizipation“.

25.04.2022

20 Jahre Geschlechterforschung an der HWR Berlin

Mit dem HTMI verfügt die HWR Berlin seit 2001 über ein In-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung, das in seinem interdisziplinären Zuschnitt an einer deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) noch immer einzigartig ist: Wissenschaftler:innen aus dem Bereich der VWL, BWL, Soziologie, Informatik, Verwaltung und Recht sowie Psychologie arbeiten disziplinenübergreifend zu den Themenschwerpunkten »Ökonomie und Geschlecht« sowie zu »Geschlechterfragen in Recht und Verwaltung« und seit 2020 zu »Geschlecht und Digitalisierung«.

13.04.2022

HWR Female Founders Talk

Du bist Studentin, Gründungsinteressierte, Erfinderin, Forscherin oder Akademikerin und überlegst aus deiner Idee ein Startup zu gründen? Du hast Unternehmertum im Blut und den Entrepreneurial Spirit, aber Angst vor einem Risiko? Du bist Dir nicht sicher, was es bedeutet selbständig zu sein? Wie ist es mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Mit Finanzierungen und Förderungen für Frauen? Es gibt viele Fragen. Lass Dich von zwei erfolgreichen Vorbild-Unternehmerinnen inspirieren. Anke Odrig und Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg erzählen von ihren Erfahrungen aus ihrer Gründungszeit und teilen ihr umfangreiches Know How.

05.04.2022

KuRoBi4all – Partizipatives Roboterprojekt startet mit Vorträgen am 7. und 28. April in zwei Pankower Bibliotheken

Unter dem Projekttitel Kunst/Robotik/Bibliothek für Alle – kurz KuRoBi4all – loten die Stadtbibliothek Pankow, die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) und das Künstler:innennetzwerk artspring berlin die Potentiale aus, die Robotik in Bibliotheken bietet. Ziel ist es, gemeinsam mit Nutzenden einen Roboter zu erschaffen, der eine für Bibliotheken sinnvolle Funktion erfüllt und bei dessen Gestaltung künstlerische Aspekte einbezogen werden.

21.03.2022

SAMF-Jahrestagung 2022

Die geschlechtergerechte Gestaltung des Arbeitsmarktes. Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktpolitik- SAMF Jahrestagung. Am 19. und 20. Mai 2022 an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin / Campus Lichtenberg.

10.03.2022

2022 report on gender equality in the EU

Wie es der Geschlechtergleichstellung in der EU geht und welche Herausforderungen noch bestehen zeigt der gerade frisch erschienene jährliche Bericht „Report on gender equlity in the EU“ — hier zum Nachlesen.

4. März 2022

ABSCHLUSSKONFERENZ DER FORSCHUNGSGRUPPE GLOBAL CONTESTATIONS OF WOMEN'S AND GENDER RIGHTS

CONFLICTS OVER WOMEN’S AND GENDER RIGHTS: AMBIVALENCES AND CONTRADICTIONS 10. - 12. MÄRZ 2022 ALEXANDRA SCHEELE (BIELEFELD, GER), JULIA ROTH (BIELEFELD, GER), HEIDEMARIE WINKEL (BIELEFELD, GER) Im akademischen Jahr 2020/21 haben die Leiterinnen PD Dr. Alexandra Scheele, Prof.in Dr. Julia Roth und Prof.in Dr. Heidemarie Winkel (alle von der Universität Bielefeld) gemeinsam mit mehr als 20 Fellows aus verschiedenen Disziplinen die spezifischen Mechanismen und Muster von Auseinandersetzungen um Frauen- und Genderrechte in unterschiedlichen Kontexten weltweit analysiert. Dazu gehörte die theoretische Aufarbeitung der Ursachen und Strukturen von Geschlechterungleichheit, wie z.B. globaler Kapitalismus, Neoliberalismus, Nationalismen, autoritäre Staaten oder fundamentalistische Religionen, sowie die Rekonzeptualisierung von Gleichheitsvorstellungen in ausgewählten Kontexten und die empirisch fundierte Rekonfiguration von Kämpfen um Frauen- und Genderrechte. Auf diese Weise wurde die inhärente Umstrittenheit von Gleichheitsrechten und die Entwicklung von Gleichheitsgrundsätzen als ein global umkämpftes Terrain in den Blick genommen - mit Arbeitsteilung, Staatsbürgerschaft und Religion als empirischen Arenen. In der Abschlusskonferenz will die Gruppe die zentralen Muster und gemeinsamen – verbindenden – Elemente in den Konflikten um Genderrechte näher beleuchten, um die Mechanismen der Auseinandersetzung besser zu verstehen.

24. Februar 2022

10 der Top Female Business Influencer Deutschlands mit dem Schwerpunkt "soziales Engagement"

Das Format #10outof10 des STRIVE Magazine stellt inspirierende Frauen aus dem Bereich "Soziales Engagement" vor. Eine der Top Ten-Frauen in diesem Bereich ist Katja Dill. Sie ist nicht nur wissenschaftliche Mitarbeitern am HTMI im Projekt „Human Ressources und Diversity“, sondern auch Co-Gründerin von Social Period e.V. – einem Verein der Periodenprodukte für Menschen sammelt, die obdachlos sind. Wir gratulieren!

24. Februar 2022

Online-Broschüre: Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten

Seit Juni 2021 liegt der dritte Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor. Er beschäftigt sich mit der geschlechtergerechten Gestaltung von Digitalisierung. Zusammen mit dem Harriet Taylor Mill-Institut der HWR Berlin und der Geschäftsstelle des Dritten Gleichstellungsberichts hat die EAF Berlin e. V. (Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft Berlin e.V.) mithilfe finanzieller Förderung durch das Bundesfamilienministerium dazu eine digitale Veranstaltungsreihe durchgeführt. Bei einer Kick-off Findungsrunde wurden zunächst fünf Themenschwerpunkte identifiziert und anschließend mit Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft auf der Basis von Expert*inneninputs an runden Tischen diskutiert. Die jetzt vorliegende online Dokumentation hält Kernbotschaften und Ergebnisse dieser Veranstaltungsreihe fest. Die Themen der Online-Roundtables im Überblick: 01_Diskriminierungsfreie Technikgestaltung (11. November 2021) 02_Gründungen in der Digitalbranche (24. November 2021) 03_Plattformökonomie (07. Dezember 2021) 04_Digitale Arbeitswelt (17. Dezember 2021) 05_Digitale Gewalt (12. Januar 2022)

18. Februar 2022

Neue Podcastfolge: Let’s talk about: Netzwerken und Nachwuchsförderung

Sprecherin: Prof. em. Dr. Friederike Maier - Professorin für Volkswirtschaftslehre/ Mitgründerin des Harriet Taylor Mill-Instituts Moderatorin: Hanna Völkle Musik: Alkim Cebeci Link zu Spotify: open.spotify.com/episode/1jqSZpr3PXrZAgDo4RV9si

21. Februar 2022

Neue Publikation von Carolyn Tomerius

"Polizeibeamtinnen mit Kopftuch, Polizeibeamte mit Kippa und Dastar - sind Gesetze zur Regelung des Erscheinungsbildes von Beamtinnen und Beamten noch verfassungsgemäß?" NVwZ 2022, 212 - 218

03. Februar 2022

Rechtsgutachten zur geschlechtergerechten Amtssprache

Im Dezember 2021 hat Prof.in Dr.in Ulrike Lembke (Humboldt Universität Berlin) im Auftrag der Stadt Hannover ein Rechtsgutachten zur Geschlechtergerechten Amtssprache erstellt. Die juristische Expertise gibt eine Einschätzung der Rechtswirksamkeit von Handlungsformen der Verwaltung bei Verwendung des Gendersterns oder von geschlechtsumfassenden Formulierungen. Prof.in Dr.in Lembke kommt in ihrem Gutachten zu dem Ergebnis, dass die Verwendung geschlechtergerechter Sprache inklusive des Gendersterns keinen (negativen) Einfluss auf Wirksamkeit oder Verbindlichkeit von Verwaltungshandeln entfalten kann, sondern umgekehrt dessen Verfassungskonformität erhöht.

05. Oktober 2021

Money Matters. Ein Comic Essay über Geld

Prof. Dr. Miriam Beblo, Mitglied des HTMI hat in Zusammenarbeit mit Dr. Julia Schneider und Pauline Cremer einen Essay über Geld veröffentlicht. Worum geht es? Meeresschnecken und Kreditkarten, Goldtaler und Kryptowährung – Geld hat viele Formen angenommen im Lauf der Geschichte, aber eines blieb immer gleich: Wo Geld ist, ist Macht. Nur wenn wir uns ein bisschen damit auskennen, lassen wir uns nicht mehr den unglaublichsten Unfug einreden und können mitbestimmen – im Alltag, aber auch bei fundamentalen Fragen: Welches Geld und welche Welt wollen wir?

09. Juni 2021

Vorstellung des Dritten Gleichstellungsberichts

Am 9. Juni 2021 stellten Bundesgleichstellungsministerin Christine Lambrecht (SPD) und die Vorsitzende der Sachverständigenkommission Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok (Direktorin des HTMI) den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung vor. Der Dritte Gleichstellungsbericht befasst sich mit der Frage, welche Weichenstellungen erforderlich sind, um die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft so zu gestalten, dass Frauen und Männer gleiche Verwirklichungschancen haben. Die Sachverständigenkommission hat in ihrem Gutachten für die Digitalisierung relevante Bereiche ausdifferenziert und bearbeitet – die Digitalbranche, die digitale Wirtschaft, die digitalisierte Wirtschaft und die Digitalisierung der Gesellschaft. Die Kommission formulierte 101 Handlungsempfehlungen. Die daraufhin ressortübergreifend erstellte Stellungnahme zum Gutachten wurde am 9. Juni 2021 vom Kabinett beschlossen.

Juni 2021

Sozialer Fortschritt: Gleichstellung in Zeiten von Corona

Die Corona-Pandemie ist die größte Herausforderung seit dem Zweiten Weltkrieg, sagte die deutsche Bundeskanzlerin im März 2020. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass sich diese Herausforderung auf Frauen und Männer unterschiedlich ausgewirkt hat. Die nunmehr veröffentlichten Beiträge greifen dieses Thema auf. Sie resultieren aus dem Werkstattgespräch des Instituts zum Thema „Geschlechterpolitik in der Krise. Gleichstellung in Zeiten von Corona“ vom 19. November 2020.

Juni 2021

Wann Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verlassen dürfen. Die ILO-Konvention gegen Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt gilt ab Juni in zwei Ländern (Jana Hertwig)

Mehr als zehn Jahre wurde darüber gestritten. Vor zwei Jahren wurde es dann beschlossen. Im Juni trat es für zwei Staaten in Kraft: das Übereinkommen gegen Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt. Welche Herausforderungen sind mit dem Übereinkommen verbunden? Eva Roth (OXI) befragte hierzu die Juristin und Wissenschaftlerin Dr. Jana Hertwig vom Harriet-Taylor-Mill-Institut der HWR Berlin.

Interview: OXI – Wirtschaft anders denken, Monatszeitung, 5/21, S. 5, PDF