Werkstattgespräche HTMI

Menstruation nachhaltig denken: Körper, Klima, Konsum

Das Werkstattgespräch widmet sich der Frage, inwiefern das Thema Menstruation nicht nur ein körperliches, sondern auch ein ökologisches, soziales und innovationsbezogenes Anliegen ist. Wie menstruiert wird, ist eng verknüpft mit Fragen der Nachhaltigkeit, sozialen Gerechtigkeit und gesellschaftlichen Teilhabe, wie beispielsweise am Arbeitsplatz.

Do.
25.09.

Uhrzeit
Kosten

Kostenlos

Bitte über das Formular unten anmelden.

HTMI − Harriet Taylor Mill-Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung

Zur Website des HTMI

Von der Verwendung umweltschädlicher Einwegprodukte über die Realität von Periodenarmut bis hin zur globalen Müllproblematik eröffnet sich ein breites, bislang häufig vernachlässigtes Themenfeld. Im Rahmen des Gesprächs werden verschiedene Perspektiven und Ansätze vorgestellt und diskutiert, um Transformationsprozesse anzustoßen und konkrete Handlungsoptionen für Politik, Bildung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu entwickeln.

Folgende Leitfragen stehen im Mittelpunkt: Wie können nachhaltige Menstruationsprodukte ökologisch wirksam sein – und was braucht es, damit sie zur echten Alternative für möglichst viele Menschen werden? Welche sozialen und politischen Maßnahmen sind notwendig, um Periodenarmut zu bekämpfen und gleichzeitig den Zugang zu umweltfreundlichen Produkten gerechter zu gestalten? Wie können wir Aufklärung über Menstruation so gestalten, dass sie inklusiv, enttabuisierend und nachhaltig wirksam ist – insbesondere in Bildungseinrichtungen, Unternehmen und der Öffentlichkeit?

Wir freuen uns auf einen transdisziplinären Austausch mit Wissenschaftler*innen und Praxis-Expert*innen. Dabei möchten wir einen offenen Dialog gestalten und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln, die möglichst inklusiv und zukunftsorientiertes Handeln möglich machen.

Programm

16.00–16.10 Uhr | Grußwort
Dr. Andrea-Hilla Carl, Direktion des HTMI & Einführung von Katja Dill, wissenschaftliche MA des HTMI der HWR Berlin; Gründerin von Social Period e.V.

16.10–16.25 Uhr | “Periodenarmut: Wenn Menstruation zur Belastung wird – Ursachen, Folgen und der Ruf nach Veränderung”
Franziska Thommes (Social Period e.V.)

16.35–16.50 Uhr | “Vyld: Eine nachhaltige Alternative zu ‘herkömmlichen’ Menstruationsprodukten”
Melanie Schiechan (VYLD)

17.00–17.15 Uhr | “Menstruation am Arbeitsplatz: Chancen und Herausforderungen”
Katharina Weißig (Periodically Tampon- und Bindenspender – Das Original | Periodically®) 

17.25–17.40 Uhr | “Wenn schon bluten, dann nachhaltig? Schattierungen der Scham in aktuellen Menstruationsdebatten”
Sophie Bauer (Soziologin & Autorin, @_sophie_bauer)

17.40–18.00 Uhr | Offene Diskussion & Abschluss 

Moderation: Katja Dill & Franziska Thommes 

Um Anmeldung wird gebeten. Das Gespräch findet online per Zoom statt. Der Zugang wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Anmeldung zur Veranstaltung

Bitte ausfüllen:

Datenschutzerklärung *

Mit dem Abschicken des Formulars stimmen Sie der Speicherung Ihrer Daten zu. Die Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme gespeichert und im Rahmen der gesetzlichen Fristen gelöscht. In unserer Datenschutzerklärung können Sie ausführlich nachlesen, wie Ihre Daten verwendet werden.

(* Pflichtfeld)
captcha

Hier können Sie den Veranstaltungshinweis herunterladen.