Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok

Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok

Prof. Dr. Aysel Yollu-Tok

T +49 30 30877-2436

Campus Lichtenberg, Haus 1, Raum 1.1074
Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin

Werdegang

Seit März 2020 Direktorin des Harriet Taylor Mill‐Instituts für Ökonomie und Geschlechterforschung an der HWR Berlin

Seit Oktober 2017 Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschafts- und Sozialpolitik an der HWR Berlin, Fachbereich Duales Studium.

2014–2017 Professorin für Sozialpolitik und Soziale Ökonomie an der Hochschule München, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.

2012–2014 Gastprofessorin für Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften sowie am Harriet Taylor Mill‐Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung an der HWR Berlin.

2012–2013 Gastprofessorin für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg, Fachbereich Sozialökonomie bei Prof. Dr. Miriam Beblo.

2011 Gastdozentin für Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Volkswirtschaftslehre und Gender Studies am Fachbereich 2 sowie am Harriet Taylor Mill‐Institut für Ökonomie und Geschlechterforschung an der HWR Berlin.

2009–2014 redaktionelle Leitung der Fachzeitschrift „Sozialer Fortschritt - German Review of Social Policy“ der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V.

2009 –2012 Forschungsbeauftragte beim unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR in Darmstadt

2009 Promotion in Volkswirtschaftslehre an der Universität Koblenz-Landau

2005–2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Wirtschaftswissenschaft.

1999–2005 Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie in den Nebenfächern Politische Wissenschaft und Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg

Forschungsprojekte

Als Projektleiterin eingeworbene und durchgeführte Drittmittelprojekte

HR 4.0 und Diversity. Auswirkungen intelligenter Technologien auf die betriebliche Auswahl von Auszubildenden (Divers‐AITecHR)
Projektträger: IFAF - Institut für angewandte Forschung Berlin e. V.
Projektpartnerin: Prof. Dr. Helena Mihaljević (HTW Berlin)
Projektlaufzeit: 01.04.2020 bis 31.03.2022

Als Kooperationspartnerin eingeworbene und durchgeführte Drittmittelprojekte

Umsetzung, Kosten und Wirkungen einer Arbeitsversicherung
Projektträgerin: Friedrich-Ebert-Stiftung
Projektlaufzeit: 2016-2017
Projektpartner: WifOR Darmstadt , Prof. Dr. Werner Sesselmeier (Universität Koblenz-Landau)

Kompromiss zur Grundrente: Wer profitiert?
Projektträgerin: Friedrich-Ebert-Stiftung
Projektlaufzeit: 2019
Projektpartner: WifOR Darmstadt, Prof. Dr. Werner Sesselmeier (Universität Koblenz-Landau)

Netzwerke/Beratung

Geschlechterfragen

Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Nachwuchsförderung

Leitung des Doktorand:innenkolloquiums der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, gefördert über das Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Das sind die derzeit vom BCP geförderten Promotionsstellen:

  • Anna Balleyer 
    Förderzeitraum: 01.06.2017 – 31.05.2020
  • Sarah Godar
    Förderzeitraum 01.10.2017 – 30.09.2020
  • Anneli Heinrich
    Förderzeitraum: 01.09.2017 – 31.08.2020
  • Saskia Schubert
    Förderzeitraum: 01.10.2019 – 31.12.2020
  • Madeleine Steinfeldt 
    Förderzeitraum: 01.12.2017 – 30.11.2020
  • Sarah Werner
    Förderzeitraum: 01.10.2018 – 31.12.2020

Betreuung von Doktorand:innen als Zweitgutachterin

Dissertation „Einfluss nicht-marktlicher Tätigkeiten auf den materiellen Wohlstand und die Einkommensverteilung in Deutschland“, vorgelegt von Frau Sandra Hofmann, Disputation am 02.02.2015

Dissertation „Veränderung und Innovativität in der deutschen Kreditwirtschaft – eine institutionenökonomische Analyse im Kontext der Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, vorgelegt von Frau Tanja Leicht, Disputation am 25.04.2016

Dissertation „HR policies and maternal labor supply. The example of employer-supported childcare”, vorgelegt von Frau Susanne Schneider, Disputation am 16.12.2016

Dissertation „Mindestlohn und Gerechtigkeit – Akzeptanz eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland aus der Perspektive angrenzender ‚Mehrverdiener‘“, vorgelegt von Frau Petra Butz, Disputation am 21.03.2017

Dissertation „Mehrfachbeschäftigung in Deutschland. Ein Phänomen relativer Armut. Eine empirische Untersuchung der Determinanten zur Aufnahme einer Zweitbeschäftigung“, vorgelegt von Herr Marco Johannes Weber, Disputation am 02.04.2019

Dissertation „Empirische Untersuchung über den Einfluss des technischen Fortschritts auf die Verteilung der Löhne in Deutschland unter Berücksichtigung der Tarifbindung. Eine Analyse der Lohnungleichheit in Deutschland zwischen 1996 und 2017“, vorgelegt von Frau Sabrina Spies, Disputation am 18.09.2020

Dissertation: “Digitalisierung des Arbeitsmarktes aus Genderperspektive“(Arbeitstitel), von Fabiola Rodríguez Garzón an der Universität Koblenz-Landau, Beginn der Arbeit: 2017.

Dissertation: „(Nicht-)Rationale Weiterbildungsmotivation von Arbeitskräften in Deutschland“ (Arbeitstitel) von Sabine Schindler an der Universität Koblenz-Landau, Beginn der Arbeit: 2017.

Dissertation: „Informelle Pflege: (k)eine Antwort auf eine drängende Gesellschaftsfrage?Eine Quantifizierung der zukünftig entstehenden Kosten durch die Pflege von Angehörigen“ (Arbeitstitel) vonMathias Kappel an der Universität Koblenz-Landau, Beginn der Arbeit: 2018.

Dissertation: “When machines come from (hu)man: the posthuman mimesis of gender” (Arbeitstitel) von Katja Dill an der Universität Vechta, Beginn der Arbeit: 2019.

Veröffentlichungen

Yollu-Tok, A. (2010): Die fehlende Akzeptanz von Hartz IV. Eine Realanalyse individuellen Verhaltens jenseits des Homo oeconomicus Modells. Baden-Baden.

Mihaljević, H., Müller, I., Dill, K. & Yollu-Tok, A. (2022, 9. September). Towards gender-inclusive job postings: A data-driven comparison of augmented writing technologies. PLOS ONE, 17(9), e0274312. doi.org/10.1371/journal.pone.0274312

Dill, Katja/Mihaljević, Helena/Müller, Ivana/Yollu-Tok, Aysel: Geschlechterstereotype decodieren? Technologien für geschlechtergerechte Stellenanzeigen, ZDfm – Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, 1-2022, S. 8-21. https://doi.org/10.3224/zdfm.v7i1.02

Carl, A.H./Kunze, S./Olteanu, Y./Yildiz, Ö./Yollu-Tok, A. (Hrsg) (2020): Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft. Baden-Baden.

Rixen, S./Yollu-Tok, A. (2020): Sonderheft Genderaspekte sozialraumorientierter Pflege. In: Sozialer Fortschritt 4/2020, S. 221–306.

Rixen, S./Yollu-Tok, A. (2020). Sonderheft Gender – Intersektionalität – Pflege. In: Sozialer Fortschritt 3/2020, S. 143–220.

Hammerschmidt, P./Sagebiel, J./Yollu-Tok, A. (Hrsg.) (2017): Die Soziale Arbeit im Spannungsfeld der Ökonomie. Schriftenreihe Soziale Arbeit, Neu-Ulm.

Kubon-Gilke, G./Yollu-Tok, A./Sesselmeier, W./Goldschmidt, N. (2017). Theorien der Sozialpolitik auf dem Prüfstand. In: Sozialer Fortschritt 7-8/2017.

Yollu-Tok, A. (2020): Sozialpolitische Leitbilder als normative und situative Kompositionen. Das Beispiel Deutschland. In: Wegner, G. (Hrsg): Fiktionen der Fülle. Religiöse Kommunikation und sozialpolitische Kultur, Sozialwissenschaftliches Institut Evangelische Verlagsanstalt Leipzig. S. 189-203.

Yollu-Tok, A./Rodríguez Garzón, F. (2018): Feministische Ökonomik als Gegenprogramm zur Standardökonomik. In: Erlei, M./Haucap, J. (Hrsg.): Mainstream vs. heterodoxe Ökonomik: Forschungsprogramme im Vergleich. Sonderheft des List Forums für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 44(2018), S. 725-762.

Haupt, M./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2018): Ungeklärte Diskrepanzen. Der verhaltensökonomische Blick auf die Altersvorsorge. In: Betzelt, S./Bode, I. (Hrsg.): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen, Baden-Baden, S. 341-368.

Hofmann, S./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2018): Arbeitsmarktpolitik. In: Kubon-Gilke, G. (Hrsg.): Gestalten der Sozialpolitik, Band 2. Marburg, S. 881-908.

Yollu-Tok, Aysel (2018): Konvergenz von Sozialsaaten? Das Beispiel der EU. In: Kubon-Gilke, G. (Hrsg.): Gestalten der Sozialpolitik, Band 2. Marburg, S. 1101-1115.

Yollu-Tok, A. (2017): Anschluss und Ausschluss: Dynamiken im Wohlfahrtsstaat. In: Grünbuch soziale Teilhabe in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme. Heinrich-Böll-Stiftung, S. 75-73.

Yollu-Tok, A. (2016): Von der Europäischen Beschäftigungsstrategie zur Offenen Methode der Koordinierung im Bereich der Sozialpolitik. In: Hammerschmidt, P./Kötter, U./Sagebiel, J. (Hrsg.): Europäische Union. Was erwartet die Soziale Arbeit? Schriftenreihe Soziale Arbeit, Neu-Ulm.

Yollu-Tok, A., Storck, J. (2023). Geschlechtergerechte Digitalisierung in Staat und Verwaltung – erste Ansätze und Anregungen. In: Klenk, T., Nullmeier, F., Wewer, G. (eds) Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden

Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2016): Vitalpolitik im Lichte moderner Inklusionsansätze. In: Dörr, J./Goldschmidt, N./Kubon-Gilke, G./Sesselmeier, W. (Hrsg): Vitalpolitik, Inklusion und der sozialstaatliche Diskurs. Theoretische Reflexionen und sozialpolitische Implikationen. Berlin, S. 155 – 170.

Haupt, M./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2015): Wohlfahrtsstaatsvergleiche aus sozialökonomischer Perspektive. In: Heise, A./Deumelandt (Hrsg.): Sozialökonomie – ein Zukunftsprojekt. Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, 27. S. 215-240.

Irmer, M./Yollu-Tok, A. (2012): Die Europäischen Institutionen als Drahtzieher der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland? Zur Bedeutung der Europäischen Beschäftigungsstrategie und des Europäischen Sozialfonds im arbeitsmarkt-politischen Geschehen. In: Bothfeld, S./Sesselmeier, W/ Bogedan, C. (Hrsg.): Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft – Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III – Eine Bilanz der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Wiesbaden, S. 323-337.

Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2010): Sozialstaat versus Marktwirtschaft. In: Glaab, M./Weidenfeld, W./Weigl, M. (Hrsg.): Deutsche Kontraste. Ein Handbuch 1990-2010. Frankfurt/New York. S. 235-262.

Irmer, M./Yollu-Tok, A. (2009): Die Europäischen Institutionen als Drahtzieher der Arbeitsmarktpolitik in Deutschland? Zur Bedeutung der Europäischen Beschäftigungsstrategie und des Europäischen Sozialfonds im arbeitsmarkt-politischen Geschehen. In: Bothfeld, S./Sesselmeier, W/ Bogedan, C. (Hrsg.): Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zur Sozialgesetzbuch II und III, Wiesbaden, S. 252-266.

Eichhorst, W./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2008): Akzeptanzprobleme durch Pfadabweichung. Das Beispiel Hartz IV. In: Sesselmeier, W./Schulz-Nieswandt, F. (Hrsg.): Normative Grundlagen des Sozialstaates. Sozialpolitische Grundlagen-diskurse, Berlin, S. 15-45.

Mihaljević, H., Müller, I., Dill, K. et al. More or less discrimination? Practical feasibility of fairness auditing of technologies for personnel selection. AI & Soc (2023)

Dill Katja, Mihaljević Helena, Müller Ivana, Yollu-Tok Aysel (2022): Coding gender? Zu den Chancen und Herausforderungen von technischen Lösungen für diversitätsgerechte Stellenanzeigen. The WU Gender and Diversity Conference 2022. WU Vienna University of Economics and Business. Working Papers / Institute Gender and Diversity in Organizations No. 4. https://doi.org/10.57938/wp15.2022.004

Fechter, C./Haupt, M./Hofmann, S./Laukhuf, A./Sesselmeier, W./Spies, S./Yollu-Tok, A. (2019): Kompromiss zur Grundrente: Wer profitiert? In: Wirtschaftsdienst, 99(12), S. 843-848.

Haupt, M./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2018): Das Nudging-Konzept und die Altersvorsorge – der Blick nach Schweden. In: DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 87(2), S. 17-31.

Haupt, M./Yollu-Tok, A. (2018): Finanzwissen und -kompetenzen bei Frauen – vom Sollen, Wollen und Können. In: DIW Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 86(4), S. 103-122.

Yollu-Tok, A. (2018): Die erwerbszentrierte Sozialversicherung, eine Bestandsaufnahme. In: Sozialer Fortschritt 1/2018.

Haupt, M./Yollu-Tok, A. (2014): Ergänzende Altersvorsorge – Akzeptanz, Vertrauen und Ausgestaltung aus Verbrauchersicht. In: DIW Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 83(3), S. 19-39.

Sesselmeier, W./Haupt, M./Wydra-Somaggio, G./Yollu-Tok, A. (2014): Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die soziale Sicherung. In: Soziale Sicherheit, 67(1), S. 14-24.

Yollu-Tok, A. (2014): Aspekte aus Ökonomie und Geschlechterforschung. In: Sozialer Fortschritt 7/2014. S. 114-115.

Yollu-Tok, A./Sesselmeier, W. (2012): Vollbeschäftigung: ein zeit- und gesellschaftskontingenter Begriff. In: APuZ 14-15/2012, S. 13-19.

Yollu-Tok, A. (2011): Zur Lage der Türkeistämmigen auf dem sich wandelnden Arbeitsmarkt. In: APuZ 43/2011, S. 22-28.

Sesselmeier, W./Haupt, M./Somaggio, G./Yollu-Tok, A. (2009): Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Soziale Sicherung. In: Sozialer Fortschritt 8/2009, S. 283-288.

Yollu-Tok, A. (2009): Grenzen des sozialstaatlichen Wandels in Deutschland am Beispiel der Grundsicherung. In: Sozialer Fortschritt 5/2009, S. 92-102.

Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2008): Demographie, Beschäftigung und Renten-eintrittspolitiken. In: WISO direkt, 02/2008, Friedrich-Ebert-Stiftung.

Hans, J.P./Hofmann, S./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2017): Employment Insurance – Costs and Benefits. In: good society – social democracy #2017 plus. Friedrich-Ebert-Stiftung.

Hans, J.P./Hofmann, S./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2017): Umsetzung, Kosten und Wirkungen einer Arbeitsversicherung. In: gute gesellschaft - soziale demokratie #2017 plus. Friedrich-Ebert-Stiftung.

Hans, J. P./Hofmann, S./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2017): Umsetzung, Kosten und Wirkungen einer Arbeitsversicherung: Arbeitsversicherung – Ausgestaltung der Reformparameter. In: gute gesellschaft - soziale demokratie #2017 plus. Friedrich-Ebert-Stiftung.

Hans, J. P./Hofmann, S./Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2017): Umsetzung, Kosten und Wirkungen einer Arbeitsversicherung: Erste Projektergebnisse. Arbeitsversicherung – Ausgangssituation und Reformbedarf. In: gute gesellschaft - soziale demokratie #2017 plus. Friedrich-Ebert-Stiftung.

Kubon-Gilke, G./ Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2016): Verhaltensökonomie: (kein) Thema für die lebensverlaufsorientierte Sozialpolitik? In: WISO-Diskurs, 20/2016, Friedrich-Ebert-Stiftung.

Sesselmeier, W./Somaggio, G./Yollu, A. (2006): Mögliche Implikationen der gegenwärtigen Arbeitsmarktreformen für die zukünftige Entwicklung der Arbeitslosenversicherung. In: Arbeitspapier 126, Hans-Böckler-Stiftung.

Sesselmeier, W./Yollu-Tok, A. (2007): Pfadabweichung und Akzeptanz von Arbeitsmarktreformen am Beispiel von Hartz IV, Gutachten im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung Proj.Nr. S-2007-952-4.

Sachverständigenkommission zum Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2017): Erwerbs- und Sorgearbeit gemeinsam neu gestalten. Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin.

Sachverständigenkommission zum Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (2021): Digitalisierung geschlechtergerecht gestalten. Gutachten für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Berlin.